Es war einmal vor langer, langer Zeit… da wurden diese zauberhaften Schlösser und Burgen errichtet. Besucher werden sich schon beim bloßen Anblick wie im Märchen fühlen. Wir haben für euch die 18 schönsten Schlösser und Burgen in Deutschland ausfindig gemacht und stellen sie euch in dem folgenden Artikel vor. Ihr würdet sie gerne besuchen? Kein Problem! Jedes dieser Prachtbauten ist Besuchern zugänglich!
1. Burg Hohenzollern, Baden-Württemberg

Ganz einsam thront die Burg Hohenzollern, der Stammsitz des preußischen Königshauses und der Fürsten von Hohenzollern, auf einem bewaldeten Berg. Die Burg wurde bereits 1061 zum ersten Mal erwähnt und ist seither ein reger Teil der Geschichte Deutschlands. Wer einen Ausflug dorthin machen möchte, sollte unbedingt im Winter vorbeischauen, da sich die Burg samt Umgebung in ein reinstes Winterwunderland verwandelt.
Kennt ihr auch die 10 schönsten Burgen und Schlösser an der Loire, Frankreich?
2. Schloss Moyland, Nordrhein-Westfalen

Das romantische Schloss Moyland mit seinen Türmchen und Balkonen wurde bereits 1307 urkundlich erwähnt. Seither wurde es mehrmals umgestaltet, sogar zerstört und ab 1987 wieder aufgebaut. Heute beherbergt es ein Museum für moderne und zeitgenössische Kunst. Das Schloss ist umgeben von einer bezaubernden Parkanlage, die einen Skulpturenpark und auch einen Kräutergarten bietet. Definitiv sehenswert!
Für ein mittelalterliches Wochenende: Nicht weit entfernt liegt die Wasserburg Anholt, die gleichzeitig auch ein Hotel ist. Diese 12 königliche Burgen und Schlösser sind gleichzeitig auch ein Hotel
3. Löwenburg, Kassel, Hessen

Keine Festung sondern ein Lustschloss ist die Löwenburg, die von Landgraf Wilhelm IX. von Hessen-Kassel erbaut wurden. Mit ihren vielen Türmchen, Erkern und Nischen, ist die Burg ein absolutes Traumschloss, das heute als Museum dient. Neben den früheren Wohnräumen, gibt es auch eine umfangreiche Waffensammlung und mittelalterliche Glasfenster.
Kennt ihr auch das Schloss Auerbach oder die Burg Frankenstein? Hier sind die 20 schönsten Burgen und Schlösser in Hessen.
4. Schloss Hohenschwangau, Bayern

Genau direkt gegenüber von Schloss Neuschwanstein liegt diese Perle: Schloss Hohenschwangau. Bereits im 12. Jahrhundert war von einer Burg Schwanstein die Rede, aber erst 1832 wurde das Schloss von Kronprinz Maximilian von Bayern in seiner heutigen Form wieder aufgebaut. König Ludwig II., der für den Bau von Schloss Neuschwanstein sowie zahlreiche andere Schlösser verantwortlich ist, verbrachte auf Schloss Hohenschwangau seine Jugend. Wer daher die ultimative Schlosstour unternehmen möchte, ist in der Gegend genau richtig.
Wenn ihr die Route der Romantischen Straße entlang fahrt, dann kommt ihr auch beim Schloss Neuschwanstein und dem Schloss Hohenschwangau vorbei. Erfahrt hier mehr: 11 Road Trips in Deutschland, die jeder einmal gemacht haben sollte
5. Schloss Lichtenstein, Baden-Württemberg

Eine dramatischere Lage kann man sich für ein Schloss kaum mehr vorstellen – direkt auf einem steilen Felsen, scheinbar nur über eine Brücke erreichbar. Schloss Lichtenstein galt im Mittelalter als unbezwingbar, verlor allerdings später immer mehr an Bedeutung und wurde sogar abgetragen. Schließlich wurde es 1837 neu aufgebaut und sieht daher heute recht stabil aus. Ein waschechtes Ritterschloss wie aus dem Bilderbuch.
Eine schöne Aussicht, nicht wahr? Hier findet ihr weitere Top Aussichtspunkte Deutschlands in freier Natur
6. Schloss Schwerin, Mecklenburg-Vorpommern

Pompös und prächtig liegt Schloss Schwerin auf einer Insel des Schweriner Sees inmitten einer schönen Seenlandschaft. Aber nicht nur die glamouröse Fassade, auch die prunkvollen Räumlichkeiten können Besucher aus nächster Nähe betrachten. Übrigens hat auch der Landtag von Mecklenburg-Vorpommern seinen Sitz in einem Teil von Schloss Schwerin.
Corona macht Reisen nach wie vor schwierig, dennoch dürfen wir auf einen Urlaub am See 2021 hoffen. Hier sind die 13 schönsten Seen und Badeseen in Deutschland!
7. Schloss Moritzburg, Dresden, Sachsen

Ganz in der Nähe von Dresden liegt das Schloss Moritzburg, das 1542 von Herzog Moritz von Sachsen erbaut worden ist. Ursprünglich wurde es ein Jagdschloss im Stil der Renaissance, wurde aber später im barocken Stil umgebaut, was ihm seine Einzigartigkeit verleiht. Es wurde zudem im Einklang mit der umliegenden Landschaft errichtet, weshalb auch ein wichtiges Augenmerk auf den Schlosspark gelegt wurde.
Warum nicht die Burg bei einem Dresden-Besuch erkunden? Wochenendtrip: Dresden in 48 Stunden
8. Reichsburg Cochem, Rheinland-Pfalz

Wer ins Mittelalter versetzt werden will, der muss zur Reichsburg Cochem, wo Ritteressen, Mittelalterfeste und mehr veranstaltet werden. Es wird angenommen, dass die Burg bereits im Jahr 1000 erbaut wurden ist; gefundene Architekturfragmente deuten auf jeden Fall auf den Beginn des 11. Jahrhunderts hin. Dementsprechend darf man sich auf eine richtige mittelalterliche Schönheit freuen. Diejenigen, die sich so richtig mittelalterlich „trauen“ wollen, dürfen dort auch heiraten. Vielleicht folgt darauf sogar ein Ritterfestmahl?
Lasst euch auch von diesem Artikel inspirieren: Die 10 schönsten Städte Deutschlands.
9. Schloss Ahrensburg, Hamburg, Schleswig-Holstein

Etwas außerhalb von Hamburg findet man dieses prächtige Schloss, das im 16. Jahrhundert gebaut wurde. Heute dient Schloss Ahrensburg vor allem als Museum und Veranstaltungsort. Es finden das ganze Jahr über unterschiedlichste Events statt, die vom Schlosspark-Kinosommer über Theater- und Konzertaufführungen bis hin zum Mittelalterlichen Markt reichen. Familien werden hier bestimmt auf ihre Kosten kommen und man kann alles Mögliche dort feiern – auch Kindergeburtstage!
Schleswig-Holstein hat noch weitaus mehr zu bieten: Hier sind die 10 schönsten Kleinstädte und Dörfer des Bundeslandes
10. Burg Eltz, Koblenz, Rheinland-Pfalz

Die Burg Eltz ist ein dramatisch-schönes Gebäude, das sogar noch einem echten Grafen gehört. Die Adelsfamilie Eltz bekam die Burg als Geschenk von Kaiser Friedrich I. Barbarossa im Jahr 1157. Sie sitzt vollkommen einsam umringt von Wäldern und dem Elzbach in einem Tal nur unweit von Koblenz und ist vor allem aufgrund ihrer einmalige Architektur mit den vielen bis zu 35 Meter hohen Türmen spannend anzusehen. Eine klassische Ritterburg!
Etwa eine halbe Stunde Autofahrt entfernt, liegt übrigens der Andernach Geysir, den man bei einem Tagesausflug besichtigen kann. Hier findet ihr die 21 spektakulärsten Naturwunder Deutschlands.
11. Marksburg, Rheinland-Pfalz

Im Gegensatz zu den meisten Schlössern, die zerstört oder verfallen sind und in den vergangenen zwei- bis dreihundert Jahren wieder nachgebaut wurden, ist die Marksburg fast komplett erhalten. Sie wurde nie zerstört und thront noch immer genauso imposant auf ihrem 160 Meter hohem Hügel, wie schon im 13. Jahrhundert – abgesehen von diversen Umbauten und Erhöhungen. Für alle, die in vergangene Zeiten versetzt werden wollen…
Besucht auch die 16 schönsten Dörfer und Kleinstädte in Deutschland!
12. Schloss Heidelberg, Baden-Württemberg

Das Schloss Heidelberg zählte in seiner vollen Pracht zu einem der wohl beeindruckendsten Burgen und Schlösser Deutschlands; die imposante Ruine zeugt auch heute noch davon, wie schön das Schloss einst ausgesehen haben muss. Besucher können auf den Spuren der früheren Bewohner wandeln und sich dabei den vielen Mythen und Legenden hingeben, die sich um das Schloss ranken. Imposant, legendär und bedeutend: das Schloss Heidelberg muss besucht werden!
45 Fahrminuten entfernt bei Darmstadt liegt übrigens die Burg Frankenstein, die Mary Shelley zu ihrem Kultroman inspiriert hat: Die 9 gruseligsten Geisterschlösser, in denen es spuken soll.
13. Wartburg, Thüringen

Die Wartburg ist ein wichtiger Teil der Geschichte Deutschlands und besteht bereits seit dem 11./12. Jahrhundert. Zahlreiche bedeutende Persönlichkeiten aus allen Sparten verweilten zwischenzeitlich auf der Burg, wie etwa Martin Luther, der das Neue Testament auf der Wartburg ins Deutsche übersetzt, oder Goethe, der die Burg sogar skizzierte. Heute steht die Wartburg auf der Liste des UNESCO Welterbes und beherbergt ein Museum. Für Geschichte-Fans ein absolutes Muss!
Thüringen gilt als das „grüne Herz Deutschlands“. Hier sind für euch unsere Top 9 Outdoor-Aktivitäten im Thüringer Wald!
14. Schloss Sanssouci, Potsdam, Brandenburg

Potsdam, die Landeshauptstadt Brandenburgs, ist bekannt für ihre prunkvollen Schlösser und Gärten. Das wohl bekannteste unter ihnen ist zugleich das Wahrzeichen der schönen Stadt in der Nähe von Berlin: das Schloss Sanssouci. Friedrich der Große hauste einst in dem prächtigen Lustschloss, und da er sich nach einem Leben ohne Sorgen sehnte, französisch „sans souci“, benannte er das Schloss nach seinen sehnlichsten Wünschen. Es gehört heutzutage zusammen mit dem gleichnamigen Park zu den schönsten Schlossanlagen Europas und ist ein absolutes Muss bei einem Besuch Potsdams.
Unsere schöne Heimat hat unglaublich viel zu bieten! Kennt ihr diese unbekannten und abgelegenen Reiseziele in Deutschland und Europa schon?
15. Schloss Mespelbrunn, Bayern

Schloss Mespelbrunn ist ein wahrer Geheimtipp! Im wahrsten Sinne des Wortes, liegt es doch versteckt in einem Tal zwischen Frankfurt am Main und Würzburg. Dieser Lage verdankt es auch sein unbeschadetes und erhalten gebliebenes Aussehen. Die Nähe zum Wasser gibt einem schon fast das Gefühl, Mespelbrunn würde darauf schwimmen. Wer das faszinierende Wasserschloss besuchen möchte, der kann dies nur im Sommer tun, da es von Anfang November bis Ende März eine Winterpause für Besucher gibt.
Wenn ihr euch von Wasser angezogen fühlt, besucht die 14 schönsten Wasserfälle in Deutschland!
16. Burg Stahleck, Rheinland-Pfalz

Lust auf Ferien im Mittelalter? Dann ab auf die Burg Stahleck, die heutzutage eine Jugendherberge beheimatet und ein tolles Ausflugsziel darstellt. Trotz friedlicher Wälder und Idylle der Burg, war Stahleck in der Vergangenheit sehr umkämpft und geschichtsträchtig. Heute können Familien allerdings dort einen spannenden und entspannten Urlaub in einer echten Burg verbringen, die wahrscheinlich bereits Ende des 11. Jahrhunderts erbaut worden ist.
Sie zählen zu den schönsten der Welt: Hier sind die 13 schönsten Schlösser und Burgen Europas
17. Schloss Drachenburg, Königswinter, Nordrhein-Westfalen

Inmitten der Idylle des dicht bewaldeten Naturparks Siebengebirge erwartet euch das nächste Märchenschloss unserer Liste: das Schloss Drachenburg. Es liegt unterhalb des sagenumwobenen Drachenfels und der gleichnamigen Burgruine. Einer Legende zufolge erlegte der Drachentöter Siegfried einen gefährlichen Drachen, der hier einst hauste und Angst und Schrecken in der Region verbreitete. Das Schloss Drachenburg wurde zwischen 1882 und 1884 erbaut und zählt heute zu den bedeutendsten deutschen Schlossbauten des ausgehenden 19. Jahrhunderts. Streng genommen handelt es sich bei der Drachenburg aber eigentlich weder um eine Burg, noch um ein Schloss, sondern um eine „etwas zu groß geratene Villa“.
💡Tipp: Mit der Zahnradbahn erreicht ihr das beliebte Drachenfelsplateau, von wo aus euch einer der schönsten Ausblicke über das Rheinland und das Siebengebirge erwartet.
Bei guter Sicht könnt ihr vom Drachenfels sogar den Kölner Dom erblicken! Hier sind weitere Top Sehenswürdigkeiten und Aktivitäten in Köln
18. Schloss Neuschwanstein, Bayern

Und das beste zum Schluss: Natürlich darf das Schloss in Deutschland nicht fehlen: das Schloss Neuschwanstein. Es gilt weltweit als eine Top-Attraktion Deutschlands und wird gerne auf Tourismus-Prospekten abgedruckt. Und das zurecht, sieht es doch aus wie aus dem Märchenbuch. Dank seiner romantischen Form hat es sogar das Cinderella Castle von Disney inspiriert. Hier gilt auf jeden Fall: Dieses Schloss muss man einmal im Leben gesehen haben!
Unsicher, was das Reisen betrifft? So gelingt die Urlaubsplanung 2021!
Ihr habt Lust auf einen Besuch der schönsten Schlösser und Burgen Deutschlands bekommen? Informiert euch vor jeder Reisebuchung oder vor Reiseantritt stets über bestehende Reisebeschränkungen auf der Seite des Auswärtigen Amtes und befolgt die bestehenden Maßnahmen. Wir hoffen, dass wir euch mit unserem Artikel inspirieren und die Vorfreude auf zukünftige Reisen wecken konnten! Bleibt gesund!
FAQs zu den schönsten Burgen und Schlössern Deutschlands
Bis heute weiß man nicht genau, wie viele Schlösser und Burgen es in Deutschland überhaupt gibt. Experten gehen allerdings von etwa 25.000 Wehrbauten aus.
Die Burg Meersburg am Bodensee gilt durch die Erbauung der ersten Burg an dieser Stelle im 7. Jahrhundert als älteste bewohnte Burg Deutschlands. Leider ist aus jener Zeit jedoch keine Bausubstanz mehr erkennbar.
Thüringen gilt als das Bundesland mit der höchsten Schlösser-Dichte Europas! Hier findet ihr auf engem Raum so viele Schlösser und Burgen wie nirgends sonst in Europa.
Dieser Artikel wurde im Februar 2015 veröffentlicht und im Januar 2021 überarbeitet.
Mehr Schönes von Deutschland:
- Informiert euch über laufende Änderungen: Coronavirus Reisehinweise
- Ihr sehnt euch nach Abenteuern? Hier sind 15 Erlebnisreisen in Deutschland und weltweit für einen echten Abenteuerurlaub
- Einfach mal entspannen: Hier sind die besten Wellnesshotels im Schwarzwald
Skyscanner – Die Reisesuchmaschine, bietet günstige Angebote für Flüge, Hotels und Mietwagen.